Archiv der Denkwochen

150813_Denkwoche Safranski 1.jpg
 
 

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

  • Urszenen der Philosophie, Rüdiger Safranski

  • Was braucht der Mensch?, Elisabeth von Thadden

2014

  • Das Karussell der Menschenbilder, Rudolf Lüthe

2013

  • Bürger – Staat – Nation: Paßt das alles noch? Das neue Verhältnis von Mensch und Gesellschaft, Rupert Graf Strachwitz

2012

  • Die Postmoderne als Neo-Romantik, Rudolf Lüthe

  • Lebendig werden – Die Wiederentdeckung des Fühlens in Wissenschaft und Lebenspraxis, Andreas Weber

2011

  • Entschleunigung –  haben wir ein Chance?, Hartmut Rosa

  • Mythologische Oper und musikalische Kömodie, Dieter Borchmeyer und Sigfried Mauser

  • Goethes Lebenskunst, Rüdiger Safranski

  • Goethes Entdeckung der Langsamkeit, Manfred Osten

  • Gedankespiele – über die schöpferische Kraft von Chaos und Ordnung, Günter Küppers

  • Bach im Spannungsfeld zwischen französischem und italienischem Musikstil, Thomas Krehahn

  • Die Postmoderne als Neoromantik – eine philosophische Sinnsuche zwischen Skepsis, Ironie und Ästhetisierung der Existenz, Rudolf Lüthe

2010

  • Das verklärte Spätwerk Beethovens, William Kindermann

  • Mysterium und Oper, Dieter Borchmeyer und Sigfried Mauser

  • Was aber ist die Zeit, Rüdiger Safranski

  • Freiheit und Lebenskunst – philosophische Gedanken zu einem gelingenden Leben, Joachim Kunstmann

  • Lebenswerke – Wandel durch Annäherung, Egon Bahr

2009

  • Zukunft selber denken, Eckard Minx und Ewald Böhlke

  • Klassische Bildung und modernes Wissen, Konrad Paul Liessmann

  • Warum die Liebe so schwierig ist, Wilhelm Schmid

2008

  • Die Kunst des Schreibens, Nathalie Weidenfeld

  • Humanismus als Leitkultur, Julian Nida-Rümelin

  • Unsere Werte eröffnen uns Freiheit, Hans Joas

  • Buddhismus und Quantenmechanik, Ernst-Peter Fischer

  • Wer oder was ist Elite?, Christine Kestel  und Christoph Glaser

  • Romantik: eine Epoche – eine Haltung, Rüdiger  Safranski

  • Ist der westliche Fortschritt das Maß aller Dinge?, Constantin von Barloewen

2007

  • Musik durchdringen – Beethoven für Meisterschüler und Meisterhörer, Ulrich von Wrochem

  • Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?, Rüdiger Safranski

  • Die Philosophie der Lebenskunst und ihr Blick auf die Fragen der Liebe, Wilhelm Schmid

  • Über den Grund des Vergnügens an literarischen Gegenständen und wie wir lernen ihn zu finden, Gala Naoumova

  • Lust und Qual des freien Geistes, Friedrich Nietzsches Gedankenwelt, Johann Prossliner

  • Der Jakobskult : Wege – Politik – Spiritualität, Klaus Herbers

2006

  • Der Jakobsweg – eine kunstgeschichtliche Betrachtung mit Exkursionen, Thorsten Droste

  • Was lernen wir aus der Vielfalt der Kulturen? Über den Sinn der Anthropologie für die moderne Welt, Constantin von Barloewen und Gala Naoumova

  • What is this thing called love? Die Liebe in der abendländischen Kultur-Perspektiven aus Theologie, Philosophie und Literatur, Werner G. Jeanrond

  • Denken und Leben – ein Spannungsverhältnis, Rüdiger Safranski und Dieter Hess

  • Montaigne heute – Leben in Zwischenzeiten, Mathias Greffrath / Kulinarische Gestaltung  – Wolfgang Tuschmann

  • Musikalische Metamorphosen, Ulrich von Wrochem und Wolfgang Lorenzen

  • Wirtschaft weiter denken, Dagmar Deckstein und Martin Koch

2005

  • Von der Bewegung im Kopf – zum Glück zu sehen, Jean-Christophe Ammann und Birthe Blauth

  • Handlungsspielräume – von der Bedeutung individueller Entscheidungen, Bernd Greiner

  • Nachdenken über Rationalität, Freiheit und Verantwortung, Julian Nida-Rümelin